FlatPress My FlatPress blog FlatPress Admin 2025 2025-09-16T06:35:44+00:00 Admin ~/ Aufklärungsdrohnensystem 15 (ADS 15): Verzicht auf Funktionalitäten ~/?x=entry:entry250904-113123 2025-09-04T11:31:23+00:00 2025-09-04T11:31:23+00:00

hermes_01.jpgBern, 04.09.2025 — Das Projekt Aufklärungsdrohnensystem 15 (ADS 15) kämpft seit vielen Jahren mit Verzögerungen und technischen Problemen. Die Lieferantinnen Elbit und RUAG haben vertragliche Meilensteine wiederholt nicht eingehalten. Bundesrat Martin Pfister, Chef VBS, hat nach seinem Amtsantritt eine vertiefte Analyse des Projekts angeordnet. Aufgrund der Resultate hat das VBS entschieden, das Beschaffungsprojekt ohne das automatische Ausweichsystem, ohne das System für GPS-unabhängige Starts und Landungen sowie ohne das System für die Enteisung fortzuführen. Trotz den Einschränkungen beim Einsatz bleiben zentrale Fähigkeiten wie die Aufklärung mit langer Verweildauer in der Luft sichergestellt.

Mit der Armeebotschaft 2015 vom Parlament beschlossen, waren die sechs Drohnen der Herstellerin Elbit als Ersatz für das bis Ende 2019 eingesetzte System Aufklärungsdrohnensystem 95 vorgesehen. Heute ist die Beschaffung des Aufklärungsdrohnensystems 15 (ADS 15) stark verzögert und technisch nach wie vor herausfordernd. Die Finanzmittel sind nahezu ausgeschöpft. Zentrale Funktionen sind weiterhin nicht einsatzbereit. Die Projektpartner Elbit und RUAG konnten vertragliche Meilensteine wiederholt nicht einhalten. Verfügbarkeit und Leistung des Systems sind weit hinter den Anforderungen zurückgeblieben.

Weiter lesen

Luftwaffe trainiert mit der Armee de l’Air et de l’Espace in Frankreich ~/?x=entry:entry250812-151823 2025-08-12T15:18:23+00:00 2025-08-12T15:18:23+00:00

hornet_01.jpgBern, 11.08.2025 — Vom 11. bis 15. August 2025 absolvieren Angehörige der Luftwaffe ein Training im französischen Luxeuil (FRA). Die Übung trägt den Namen «PALUX» und dient dem gezielten Vergleich und der Weiterentwicklung eigener Fähigkeiten in Zusammenarbeit mit der französischen Luftwaffe. Im Vordergrund stehen der Erfahrungsaustausch und die Förderung der Interoperabilität zwischen den beiden Luftstreitkräften.

Im französischen Luxeuil, Haute-Saône, überprüfen und vertiefen die Schweizer F/A-18 Piloten mit fünf Kampfflugzeugen des Typs F/A-18 zusammen mit den französischen Kollegen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Luftverteidigung. Das Hauptaugenmerk liegt dabei in der taktischen Ausbildung. Das Ausbildungsmodul findet auf dem Luftwaffenstützpunkt in Luxeuil statt, der Heimat des 2. Jagdgeschwaders der französischen Luftwaffe.

Möglich macht das gemeinsame Training ein bestehendes, bilaterales Ausbildungsabkommen zwischen Frankreich und der Schweiz. Mit dieser Ausbildungskooperation leistet die Schweizer Luftwaffe einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Armee im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit.

Trainings in der Schweiz nur beschränkt realisierbar

Die Luftwaffe kann in der Schweiz ihr Training nicht vollumfänglich und auch nicht vollständig nach den international gültigen Standards absolvieren. Grund dafür sind unter anderem die kleinen und knapp verfügbaren Trainingsräume, Höhen- und Geschwindigkeitslimiten, eingeschränkte Flugbetriebszeiten, Auflagen bei der Anzahl Flugbewegungen auf den Flugplätzen, der dichte zivile Luftverkehr über der Schweiz sowie die hohe Besiedelungsdichte respektive die Rücksichtnahme auf die Lärmbelastung der Bevölkerung. Mithilfe von internationalen Kooperationen können diese Trainingslücken gezielt verringert werden.

Wegen Zöllen: Pilatus liefert keine Flugzeuge mehr in die USA ~/?x=entry:entry250812-114246 2025-08-12T11:42:46+00:00 2025-08-12T11:42:46+00:00

pc24_01.jpgDer Flugzeugbauer aus Stans NW begründete dies am Freitag mit dem aus dem US-Zolltarif von 39 Prozent entstandenen Wettbewerbsnachteil. Mittelfristig will Pilatus seine Produktionskapazitäten in den USA ausbauen.

Die durch die Zölle verursachten hohen Zusatzkosten und die daraus resultierenden Nachteile im Wettbewerb gegenüber den amerikanischen und europäischen Konkurrenten sorgten für Unsicherheiten bei den Pilatus-Kunden, hiess es in der Mitteilung. Das Unternehmen wolle deswegen den Auslieferungsstopp nutzen, um mit der Kundschaft und mit Partnern Lösungen zu erarbeiten.

Die Vereinigten Staaten sind für den Stanser Flugzeugbauer ein Schlüsselmarkt. Vier von zehn der jährlich produzierten PC-12 und PC-24 gehen in die USA.

Pilatus erwägt nach eigenen Angaben, die Flugzeuge anderen Märkten als dem amerikanischen zuzuteilen. Diese Vorhaben seien aber mit erheblichen logistischen und marktspezifischen Herausforderungen verbunden, hiess es.

https://www.cash.ch/news/wegen-zollen-pilatus-liefert-keine-flugzeuge-mehr-in-die-usa-850352

100 Jahre Flugplatz Altenrhein ~/?x=entry:entry250721-151902 2025-07-21T15:19:02+00:00 2025-07-21T15:19:02+00:00

Seit 1926 verbindet der Flugplatz St.Gallen-Altenrhein Menschen und Regionen. 2026 wird deshalb ein besonderes Jahr. Der Flugplatz St.Gallen-Altenrhein blickt dann auf 100 bewegte Jahre zurück – eine Geschichte voller Pioniergeist, Leidenschaft für die Luftfahrt und tiefer Verbundenheit mit der Region.

Dieses stolze Jubiläum wird mit einem grossen Fest auf dem Flugplatzgelände vom Freitag, 28. August bis Sonntag, 30. August 2026 gefeiert - gemeinsam mit allen, die sich der Region, ihrer Geschichte und der Fliegerei verbunden fühlen. Geplant ist ein vielfältiger Anlass, der Einblicke in die Vergangenheit gibt, Begegnungen schafft und den Blick in die Zukunft richtet.

Es ist ein länderübergreifendes Volksfest mit Airshows, Ausstellungen und vielen verschiedenen Attraktionen geplant. Während den drei Tagen werden rund 50‘000 bis 100‘000 Besucherinnen und Besucher erwartet.

Ein engagiertes OK mit regionaler Verankerung arbeitet mit viel Herzblut daran, ein unvergessliches Erlebnis für Familien, Aviatik-Fans, Unternehmen und Behörden zu gestalten.

Kürzlich wurde die Website zum Event aufgeschalten: https://www.100jahreflugplatz.ch

Französische PC-21 in Emmen ~/?x=entry:entry250721-145628 2025-07-21T14:56:28+00:00 2025-07-21T14:56:28+00:00

pc21_01.jpgAm 9. Juli weilten über den Mittag drei PC-21 der Armée de l’Air et de l’Espace in Emmen. 

Wie es scheint, führt die Pilotenschule der Französischen Luftwaffe regelmässig Navigationsflüge durch, wobei die Schweizer Flugplätze immer wieder als Zwischenstopp genutzt werden. Nach dem Mittag ging es weiter nach Prag. Auch die abgebildete PC-21 stammt aus Stans, also wenige Kilometer von Emmen entfernt.